Lassalle in der Zeit der Reaktion

Gedenktafel Schloss KalkumMit der Niederschlagung der Märzrevolution in und durch Preußen setzten sich die Bemühungen der Reaktion fort, das Ancien Régime wieder umfassend einzusetzen, zumal das nach Olmütz[13] erstarkte Österreich – mit Russland im Rücken – weiterhin Hegemon im Deutschen Bund blieb und jeden Ansatz zu demokratischen Veränderungen ersticken half. In diese politische Realität kehrte Lassalle, aus dem Gefängnis entlassen, im Frühjahr 1851 zurück. In den Kommunistischen Bund war er jedoch trotz der Fürsprache Marx‘ nicht aufgenommen worden, zu sehr hatte sein Ruf in der Affäre Hatzfeld gelitten. Ähnlich wie bei Marx – mittlerweile in London ansässig – wechselte der Gegenstand seiner Hoffnungen im Hinblick auf die kommende Revolution beständig: Erst war es Frankreich, dann Italien, und irgendwann glaubte er aus dem Zerfall der Türkei Hoffnungen auf die Schwächung Österreichs ableiten zu können. Dann richtete sich sein Blick auf die Veränderungen aufgrund der Industrialisierung im Inland. Allerdings musste er erkennen, dass einmal vorhandene Organisationsstrukturen zerschlagen und die wich­tigen Personen emigriert waren. Sein Verhältnis zu Marx trübte sich zunehmend ein, da Marx sich sehr abfällig über die Affären Lassalles mit der Gräfin Hatzfeld äußerte. Zudem lieh Marx im fernen London manchen aus Deutschland kommenden Intriganten sein Ohr, die Lassalle u. a. Veruntreuung etc. vorwarfen. Was Engels wiederum nach eigenem Bekenntnis nichts Neues war; dieser begleitete den Briefwechsel zwischen Marx und Lassalle häufig mit Kommentaren von hämisch bis geschmacklos und scheute sich dabei nicht, tief in die antisemitische Mottenkiste zu greifen.

Im August 1854 gab der entnervte Gatte der Gräfin Hatzfeld endlich auf, und es kam zu einer Teilung des beträchtlichen Vermögens, in dessen Gefolge die Gräfin ihrem erfolgreichen juristischen Beistand eine jährliche Rente in Höhe von 4.000 Talern[14] aussetzte; das entspricht einem Wert von etwa 90.000 € heute[15]. Diese vergleichsweise großzügige Dotation nutzte Lassalle zu weitergehenden wissenschaftlichen Studien und auch Reisen. Insbesondere das Buch Die  Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos verschaffte ihm auf einen Schlag erhebliches wissenschaftliches Renommée und eröffnete ihm auch (wieder) den Zugang zum Kreis um Alexander von Humboldt und K. A. Varnhagen. Schließlich wurde er im November 1857 als Mitglied in die Philosophische Gesellschaft aufgenommen, obwohl er lebenslang über keinen akademischen Grad verfügte.

 




[13] Durch die „Olmützer Punktation“ von 1850 zwischen Österreich und Preußen wurde Österreichs Vorherrschaft im Deutschen Bund wiederhergestellt.

[14] Der preußische Begriff „Reichstaler“ wurde ab 1800 zum „Thaler“ verkürzt, ab 1857 in den Ländern des deutschen Zollvereins zum  „Vereinstaler“ umbenannt und war bis 1907 gültig.

[15]  Quelle: Währungs-Umrechner: http://fredriks.de/HVV/kaufkraft.htm#BSP1; demnach entspricht 1 Taler ≈ 3 Mark ≈ 24 € (1862).